Die Jahre 1900 bis 1969
1900 – Seit der Jahrhundertwende waren nachfolgende Personen die Gemeindevorsteher des Ortes Oedekoven, die mit weiteren Mitgliedern der Gemeinde das öffentliche Interesse auf der Ortsebene zu vertreten hatte.
Hubert Chrysant 1893 – 1914
Ferdinant Kratz 1914 – 1930
Mathias Velten 1914
Johann Faßbender 1930 – 1933
1906 – am 16.Oktober besetzt Wilhelm Voigt das Rathaus von Köpenick
1914 – beginnt der erste Weltkrieg, der 1918 endet
1939 – am 1. September beginnt der 2. Weltkrieg
1939 – bis 1969 waren folgende Personen Bürgermeister des Ortes Oedekoven
Jakob Heister 1939 – 1945
Franz Brüsselbach (erster demokratisch gewählter Bürgermeister von Oedekoven) 1946 – 1948
Peter Chrysant 1948 – 1956
Ferdinand Heuser 1956 – 1959
Josef Engels 1959 – 1964
Heinrich Arenz 1964 – 1969
1945 – endet am 2. September der 2. Weltkrieg
1949 – Am 24. Mai tritt das Grundgesetz in Kraft.
Am 7. September wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet
1969 – wird mit der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn, das Amt Duisdorf aufgelöst und die Großgemeinde Alfter mit den Ortsteilen Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven mit Ramelshoven und Nettekoven und Witterschlick-Volmershoven mit Heidgen, gegründet.
1995 – Oedekoven ist 1200 Jahre alt